Möchtest auch Du mit dem Kauf eines Trinkrucksacks Deinen Durst während sportlichen Aktivitäten bequem stillen sowie mehr Leistung erbringen. Wir zeigen Dir was bei einer Anschaffung von einem Camelbak wichtig ist. Zusätzlich kannst Du Dir dazu aktuelle Trinkrucksack Tests anschauen.
Unsere Favoriten
Hier erhältst Du eine prägnante Auflistung unserer favorisierten Produkte.
Der beste Trinkrucksack mit Protektor: Evoc Fr Enduro Blackline 16L*
„Sicherer Schutz dank Liteshield Rückenprotektor.“
Der beste Trinkrucksack zum Laufen: Camelback Octane Dart*
„Leichter Rucksack mit Netzrücken und Trinkblase mit 20 % mehr Flüssigkeitszufuhr.“
Der beste Trinkrucksack für Kinder: Camelbak Mini M.U.L.E. 1,5*
„An Kinder angepasster Trinkrucksack mit Sicherheitspfeife und Reflektoren.““
Der beste Trinkrucksack für das Mounten Bike: Osprey Raptor 14*
„Die richtige Wahl für ein Rundumpaket beim Mountainbiken.“
Der nachhaltigste Trinkrucksack: Vaude Aquarius 6+3*
„Langlebiger sowie fair produzierter Rucksack mit erweiterbarem Volumen.“
Der beste Trinkrucksack unter 20 Euro:
„Das günstigste Modell für viele Sportarten und verfügt über eine isolierte Innentasche:“
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Trinkrucksäcke: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Der beste Trinkrucksack mit Protektor: Evoc Fr Enduro Blackline 16L
- 2.2 Der beste Trinkrucksack zum Laufen: Camelbak Octane Dart
- 2.3 Der beste Trinkrucksack für Kinder: Camelbak Mini M.U.L.E. 1,5
- 2.4 Der beste Trinkrucksack für das Mountainbike: Osprey Raptor 14
- 2.5 Der nachhaltigste Trinkrucksack: Vaude Aquarius 6 + 3
- 2.6 Der beste Trinkrucksack unter 20 Euro: Kuyou Trinkrucksack
- 3 Kaufratgeber für Trinkrucksack
- 3.1 Was ist ein Trinkrucksack?
- 3.2 Wie funktioniert ein Trinkrucksack?
- 3.3 Wie ist ein Trinkrucksack aufgebaut?
- 3.4 Welche Vor- und Nachteile hat ein Trinkrucksack?
- 3.5 Welche Arten von Trinkrucksäcken gibt es?
- 3.6 Für wen sind Trinkrucksäcke geeignet?
- 3.7 Die wichtigsten Kaufkriterien
- 3.8 Welche Marken stellen qualitative Trinkrucksäcke her?
- 3.9 Wo kann man Trinkrucksäcke kaufen?
- 3.10 Wie viel kostet ein Trinkrucksack?
- 3.11 Wichtiges Zubehör für einen Trinkrucksack
- 3.12 Welche Alternativen zum Trinkrucksack gibt es?
- 4 Trinkrucksack Test-Übersicht: Welche Trinkrucksäcke sind die Besten?
- 5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Trinkrucksack
- 5.1 Was ist das Besondere an einem Trinkrucksack?
- 5.2 Für wen sind Trinkrucksäcke geeignet?
- 5.3 Wie viel Liter passen in einen Trinkrucksack?
- 5.4 Welche Getränke dürfen in die Trinkblase?
- 5.5 Wie reinige ich meinen Trinkrucksack inklusive Trinkblase?
- 5.6 Wie oft sollte ich das Trinksystem beim Trinkrucksack reinigen?
- 5.7 Ist in einem Trinkrucksack auch noch Platz für anderes oder nur für die Trinkblase?
- 5.8 Wie wird das Trinksystem am Trinkrucksack befestigt?
- 5.9 Gibt es Trinkrucksäcke mit Protektoren?
- 5.10 Gibt es einen Trinkrucksack auch für mein Kind oder meinen Hund?
- 5.11 Kann ich den Trinkrucksack auch ohne Blase verwenden?
- 5.12 Wie groß ist ein Trinkrucksack?
- 5.13 Wie viel Volumen braucht Dein Rucksack?
- 5.14 Wie schwer ist ein Trinkrucksack?
- 5.15 Trinkrucksack oder Flasche?
- 6 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
Hier kannst Du einen sportlichen Kurztrip durch das Thema machen:
- Die durchschnittlichen Kosten liegen bei einem Trinkrucksack bei 30 Euro.
- Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Du beim Sport freihändig trinken und bequem Dein Getränk transportieren kannst.
- Du benötigst keine ständigen Trinkpausen einzuplanen, was die Leistung erhöhen kann.
- Camelbaks sind für jeden, der sich Fitness technisch betätigt, auch für Kinder und sogar Deinen Vierbeiner, geeignet.
- Kauf-Relevant sind Tragekomfort, Größe des Trinksystems und Rucksacks, Materialien, Handhabung sowie Deine persönlichen Vorlieben.
Die besten Trinkrucksäcke: Favoriten der Redaktion
Hier geben wir Dir einen Einblick zu den Sportskanonen unter den Trinkrucksäcken.
Der beste Trinkrucksack mit Protektor: Evoc Fr Enduro Blackline 16L
Was uns gefällt:
- er besitzt einen leichten Liteshield Rückenprotektor
- 95 % Schockabsorption
- Liteshield Carry System Air für Rückenbelüftung
- in verschiedene Größen erhältlich
- dünner, dehnbarer und atmungsaktiver Hüftgurt
- gut überdachte Facheinteilung für Werkzeuge und weiteres Equipment
- der Rucksack ist aus einem wasserfesten Material
- leichtes Schwitzen am Rücken
Redaktionelle Einschätzung
Der Enduro Fr Blackline mit Rückenprotektor wurde von evoc, dem Erfinder des Rückenschutzes, entwickelt. Er ist in den Größen S sowie M/L erhältlich, was von Vorteil ist und besseren Schutz bietet. Die Herstellerseite von evoc bietet dazu eine ausführliche Größentabelle an, damit Du die passende Maße für Dich finden kannst.
Der leichte und Temperatur robuste Evoc Liteshield Protector verfügt über einen guten Aufprallschutz, worunter die Flexibilität jedoch nicht leidet. Der Evoc verwendet hier eine EPS Konstruktion mit einer zusätzlichen segmentierten Schichtweise.
Das Liteshield System Air sorgt für die wichtige Nähe zum Körper sowie genügend Belüftung. Manchmal klagen Nutzer jedoch darüber, dass sie dennoch schwitzen würden. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass kaum ein Rücken-Belüftungssystem zu 100 % das Schwitzen verhindern kann. Sie minimieren jedoch diesen körperlichen Vorgang um weiten.
Aufgrund der Airo Flex Technologie ist das Material langlebig, strapazierfähig aber dennoch flexibel. Somit kann es starken Belastungen ausgesetzt werden. Zusätzlich das Außenmaterial abriebfest, wasserabweisend und hat ein geringes Gewicht.
Features bei dem Trinkrucksack sind das Befestigen von einem Helm sowie Fahrrad-Rücklicht.
Nicht zu vergessen ist, dass das Produkt TÜV/GS zertifiziert ist. Zusätzlich wird speziell von Evoc ein kostenloser Umtausch des Rückenprotektors nach Stürzen angeboten. Auf Amazon hat das Modell auch aufgrund des überdachten Designs eine Bewertung von 4,7 Sternen.
Der beste Trinkrucksack zum Laufen: Camelbak Octane Dart
- gepolsterte Netz Ausstattung am Rücken für Kühlung sowie weniger Reibung beim Laufen
- 20 % mehr Flüssigkeit je Schluck
- Liteshield Carry System Air für Rückenbelüftung
- kaum Gewicht, 200g
- angepasster Griff für ein bequemes Befüllen
- Vordertasche für ein leichteres Unterbringen von Equipment und Snacks
- Reflektoren an der Vorderseite und den Trägern
- Schlauch kann von Trinkblase nicht entfernt werden
- kein Platz für größere Gegenstände
Redaktionelle Einschätzung
Der Trinkrucksack von Camelbak ist der Liebling unter den Läufern. Er ist schlicht, komfortabel und einfach zu bedienen. Mit seinen 200 g ist er ein Leichtgewicht, was beim Laufen von Bedeutung ist. Er besitzt ein Füllvolumen von circa 1,5 l.
Das Produkt besitzt eine Haupttasche vorne und eine weitere dehnbare an den Schultern. Dort passen kleine Lebensmittel sowie Sportgele hinein. Octane Dart bietet Platz für das Wichtigste und ist für längere Tagestouren eher ungeeignet. Für das mehrwöchige Joggen zum Beispiel jedoch schon.
Ein Netzteil am Rücken sorgt für eine ausreichende Belüftung und verhindert unangenehmes Schwitzen sowie einen Abrieb am Material. Das macht den Trinkrucksack langlebiger sowie das Tragen komfortabler. Mithilfe dieser Konstruktion entsteht ein gewisser Abstand zwischen Rücken und Rucksack, was für mehr Luftzirkulation sorgt sowie Anstauung von Hitze verhindert.
Das Modell der Trinkblase ermöglicht es 20 % mehr Flüssigkeit während eines Schlucks aufzunehmen. Dies ist vor allem bei anstrengenden Aktivitäten von Vorteil. Unvorteilhaft kann der verbundene, nicht trennbare Trinkhalm bei der Reinigung des Systems sein. Ein weiterer Pluspunkt ist jedoch ein zusätzlicher Griff, um das Befüllen zu erleichtern.
86 % der Kundenrezensionen auf Amazon bewerten den Trinkrucksack positiv. Das Produkt wird als sehr qualitativ, passgenau und komfortabel beschrieben. Eigenschaften, für welche das kompetente Unternehmen steht.
Der beste Trinkrucksack für Kinder: Camelbak Mini M.U.L.E. 1,5
- angepasst Ausführung für Kinder
- der Rucksack ist kinderleicht zu benutzen
- eingebaute Pfeife für mehr Sicherheit
- Reflektoren an den Schultern und vorne
- wenig Gewicht zu tragen
- nicht für Kinder unter 5 Jahren geeignet
Redaktionelle Einschätzung
Die Tasche ist für die jüngeren Sportler unter uns konzipiert und eine tolle Möglichkeit Kinder an das regelmäßige Trinken zu gewöhnen. Er ist jedoch auch für Erwachsene geeignet. Ihn gibt es bei verschiedenen Anbietern in unterschiedlichen Farben und Motiven, welche in der Regel für Kinder ansprechend gestaltet sind.
Die Trinkblase enthält ein Volumen von 1,5 l, was für Mädchen und Jungen bei normaler Belastung ausreichen sollte. Das Mundstück enthält einen einfach zu bedienenden Schieberegler.
Viele Nutzer berichten davon, dass der Camelbak Mini kaum von den Kindern wahrgenommen wird. Das liegt zum einen an dem geringen Ausgangsgewicht von 200 g sowie zum anderen an dem Tragekomfort. Folglich können sich die Jüngeren voll und ganz auf die sportlichen Abenteuer konzentrieren und das Gewicht auf ihren Schultern vergessen.
Hinsichtlich der Sicherheit wurde auf Reflektoren geachtet sowie eine extra Pfeife, welche sich am Brustgurt befindet. Diese ermöglicht es ein eindeutiges Signal abzugeben, worauf beispielsweise durch die Eltern schnell reagiert werden kann.
Aufgrund der enthaltenen Kleinteile am Rucksack ist er für Kinder unter 5 Jahren nicht geeignet.
Das Produkt ermöglicht der gesamten Familie entspannte und sportliche Ausflüge zusammen zu unternehmen. Ebenfalls ist das Modell von Camelbak auf Amazon gut bewertet. Nutzer verleihen hier 4,8 Sterne von 5.
Der beste Trinkrucksack für das Mountainbike: Osprey Raptor 14
- AirSpace Rückenplatte mit Schaumstoffrippen für ein bequemes Tragen sowie gute Passform
- LidLook für das Befestigen von einem Helm
- dehnbarer Hüft- und Schultergurt für mehr Komfort
- magnetische Befestigung für den Trinkschlauch
- genug Platz für Mountain Bike Equipment
- inklusive praktisches und übersichtliches Tool Wrap
- Wärme wird an die Blase und dessen Inhalt weitergeleitet
Redaktionelle Einschätzung
Osprey Raptor 14 ist in 4 ansprechenden Farben erhältlich und besitzt ein Volumen von 14 Litern sowie ein Gewicht von circa 800 g. Er ist perfekt für das Fahrrad oder das Mountainbike geeignet.
Mithilfe des verstellbaren Hüft- sowie Brustgurtes und den Trägern wird ein fester Sitz ermöglicht. Diese sorgen außerdem für eine angenehme Belüftung. Trotzdem wird zusätzlich mittels der AirSpace Rückenplatte aus Schaumstoff die Bewegungsfreiheit nicht verringert. Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist ein kühlender Effekt, welcher laut Nutzer noch ausbaufähig ist.
Nicht zu vergessen ist die LidLook Helmhalterung. Sie verspricht ein bequemes sowie sicheres Befestigen. Der Vorteil hierbei ist, der Schutz des Helms sowie sparen von Platz im Innenraum.
Hilfreich sind ebenfalls die übersichtlichen Werkzeugtaschen. Muss was am Fahrrad repariert werden, können diese leicht aus dem Rucksack geholt werden. Ist die Ausrüstung am Rad befestigt, könnte sie abfallen. In der Tasche ist sie sicher verstaut.
Eine weitere tolle Funktion ist das Tool Wrap. Es ist ein separates Fach an der Unterseite des Trinkrucksacks. Hier kannst Du schmutzige Gegenstände oder Kleidung aufbewahren, ohne dass diese mit dem Gepäck im Innenraum in Berührung kommen. Ein zusätzliches Kompressions-Fach sorgt dafür, dass sich nichts darin bewegt. Zusätzlich sind ein Stretch-Fach und Kompressionsriemen vorhanden.
Der Trinkbehälter besitzt eine Füllmenge von 2,5 l, was genügen Flüssigkeit für anspruchsvollere Fahrten bietet. Praktisch ist der magnetische Halter für den Schlauch, was störendes wackeln bei unebenen Trails verhindert. Zusätzlich kann dieser sowohl rechts als auch links über die Schulter getragen werden, dadurch wird Dir ein höherer Trinkkomfort geboten.
Osprey Raptor 14 wird von vielen Nutzern als perfekten Trinkrucksack zum Mountainbiken oder Fahrradfahren beschrieben. Er enthält überdachte Funktionen und hat auch aus diesem Grund 86 % positive Rezensionen auf Amazon.
Der nachhaltigste Trinkrucksack: Vaude Aquarius 6 + 3
- sehr nachhaltig und umweltschonend Produziert
- atmungsaktiver und sehr bequemer Aeroflex-Netzrücken
- erweiterbares Volumen von bis zu plus 3 L
- lang haltbare und leicht reinigendes Trinksystem
- verstellbare F.L.A.S.H. Schulterträger für ein angenehmes Tragegefühl
- geringe Aerodynamik für das Fahrradfahren
Redaktionelle Einschätzung
Schon seit Längerem wird auf umweltschonende und nachhaltige Materialien sowie fair produzierten Produkten geachtet. Der Vaude Aquarius 6 + 3 erfüllt all diese Kriterien. Das Modell ist den Farben Schwarz, Blau und Rot vorzufinden. Das langlebige Trinksystem enthält keine Weichmacher und hat ein Volumen von 2 l.Es besitzt ein 6 l Volumen, welches mit zusätzlichen 3 l aufgerüstet werden kann.
Siegel wie Green Shape, Grüner Knopf, bluesign, Eco Finish und Fair Wear zeichnen den Trinkrucksack aus. Diese stehen für Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Verantwortung sowie für soziale, ethische und ökologische Textilherstellung. Das wasserabweisende Material ist PFC frei. Im Allgemeinen setzt sich das Unternehmen Vaude für all diese Kriterien ein.
Die F.L.A.S.H. Schulterträger-Längenverstellung und der Aeroflex-Netzrücken ermöglichen ein bequemes Tragen durch individuelle Anpassung. Hüft- und Brustgurt tragen ebenfalls dazu bei. Ebenfalls verhindert das vernetzte System am Rücken, dass Du zu viel schwitzt. Denn es entsteht ein gewisser Abstand zwischen Trinkrucksack und Dir.
Zusätzliche Halterungen und Taschen ermöglichen es wichtiges Equipment zu verstauen. Reflektoren sind ebenfalls integriert und sorgen für mehr Sicherheit. Ebenfalls ist ein Regenschutz inklusive.
Der Trinkrucksack ist ein gutes Gesamtpaket, bei dem Du kein schlechtes Gewissen haben musst. Er bietet einen tollen Komfort und wird mit 4,5 Sternen von 5 auf Amazon bewertet.
Der beste Trinkrucksack unter 20 Euro: Kuyou Trinkrucksack
- temperaturbeständiges Reservoir für das Trinksystem
- für viele Sportarten geeignet
- bequemer sowie fester Sitzt
- drei verstellbare Gurte für eine genaue Passform
- gepolstertes Air-Mesh am Rücken sorgt für einen schnellen Luftstrom und Kühlung
- wasserdichtes Material für nasses Wetter
- keine Halterungen für zusätzliches Equipment
Redaktionelle Einschätzung
Der günstige Mitstreiter von Kuyou kann in Blau, Schwarz oder Rot gekauft werden. Er kann für das Laufen, Wandern, Reiten, Camping, Radfahren, Snowboarden, Skifahren, Raves und Klettern verwendet werden. Er besitzt eine 2 l BPA freie Trinkblase und hat ein Gewicht von circa 600 g.
Eine Besonderheit ist die isolierte Tasche für den Trinkbehälter. Bis zu 4 Stunden kann die kühle Temperatur des Getränks gehalten werden. Besonders an heißen Tagen kann das ein großer Vorteil sein.
Das wasserdichte Material ist zusätzlich atmungsaktiv, da Air-Mesh am Rücken und den gepolsterten Trägern verwendet wird. Der Trinkrucksack bietet durch seine Konzeption ein ergonomisches Tragen. Zusätzliche Taschen an der Seite und vorne bieten Platz für weiteres Equipment. Am Trinkrucksack kann jedoch keine weiteren Gegenstände sicher befestigt werden.
Im Großen und Ganzen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis gut. Das Modell ist nicht für anspruchsvolle Sportler oder Profis geeignet. Für einen einfachen Gebrauch jedoch schon. Es erhält 75 % positive Rezensionen auf Amazon.
Kaufratgeber für Trinkrucksack
Unter dieser Rubrik erhältst Du hilfreiche Tipps sowie übersichtliche Informationen, welche beim Kauf wichtig sind.
Was ist ein Trinkrucksack?
Bei einem Trinkrucksack handelt es sich um eine Tasche, welche ein integriertes Trinksystem, eine sogenannte Trinkblase, im Inneren besitzt. Mithilfe eines Schlauches, welcher mit dem Behälter in Deinem Trinkrucksack befestigt ist, kannst Du schnell und einfach während dem Joggen, Radfahrens oder ähnlichem an Flüssigkeit gelangen.
Mehr über das Thema Wasser während des Sports findest Du hier: Mehr erfahren

Hier geben wir Dir hilfreich Tipps oder Informationen zum Thema Kauf eines Camelbaks. Im Folgenden erfährst Du zunächst, was ein Trinkrucksack ist.
Im Wesentlichen unterscheidet sich ein Trinkrucksack zu einem normalen Rucksack in seiner Funktion. Hauptsächlich ist er dafür ausgelegt, Dein Getränk mühelos und bequem zu transportieren, um zu trinken. Du kannst natürlich die Trinkblase entfernen und ihn anderweitig verwenden. Form und Größe sind jedoch häufig für den Zweck eines Trinksystems angepasst.
Wie funktioniert ein Trinkrucksack?
Die Technik dahinter ist simpel. Zunächst füllst Du den Trinkbehälter mit einer Flüssigkeit Deiner Wahl.
Danach schließt Du diesen, häufig oben oder unten, und legst ihn in den Trinkrucksack und schon kannst Du mit dem Sport beginnen. Hast Du Durst, trinkst Du freihändig aus dem langen Strohhalm, welcher mit der Trinkblase verbunden ist.
Wie Du das Trinksystem richtig an Deinem Trinkrucksack befestigst, findest Du hier: Mehr erfahren
Wie ist ein Trinkrucksack aufgebaut?
Im Wesentlichen besteht ein Trinkrucksack aus vier Teilen.
Trinkblase mit Verschluss
Ein wasserdichter Behälter, welcher häufig 1 bis 3 Liter Fassungsvermögen besitzt, wird in eine dafür passende Innentasche des Trinkrucksacks platziert. Dort kann dieser häufig noch mit einem Klettverschluss oder Karabiner befestigt werden und verhindert Verrutschen. Eine große verriegelbare Öffnung ermöglicht einfaches sowie schnelles Füllen der Blase. Bei dem Verschluss der Blase handelt es sich häufig um einen Schraub- oder Zippverschluss.
Interessierst Du Dich dafür, welche Getränke in den Behälter dürfen, dann schau hier vorbei: Mehr erfahren
Trinkschlauch
Ein weiterer Bestandteil ist der lange Strohhalm, welcher aus einer Öffnung an der oberen Seite des Rucksacks ragt. Dadurch kannst Du Flüssigkeit freihändig aufnehmen. Er ist mit dem Behältnis verbunden und Du kannst ihn häufig jederzeit entfernen oder austauschen.
Mundstück
Am vorderen Ende des Trinkschlauchs befindet sich ein Mundstück, aus dem Du trinken kannst. Verschiedene Techniken ermöglichen Dir das.
Häufig werden folgende Mechanismen versendet.
Beißen
Vor allem wird ein Beißmechanismus als Ventil eingebaut. Beißt Du mit denen Zähnen darauf, wird eine Öffnung frei und die Flüssigkeit kann herausgesaugt werden.
Saugen
Bei diesem Prinzip entfernst Du in den meisten Fällen eine Verschlusskappe und kannst dann mithilfe von Saugen aus dem Schlauch trinken.
Druck- und Zugbewegung
Dieses Auslöse-Prinzip des Ventils funktioniert mittels einer mit dem Mund oder den Lippen getätigte Druck- und Zugbewegung. Ziehst Du mit Deinem Mund an dem Ventil lässt es sich öffnen. Drückst Du dagegen schließt es sich wieder. Du kennst den Mechanismus bestimmt von vielen Sportflaschen.
Diese Mechanismen verhindern, dass Flüssigkeit ungewollt herausfließt.
Rucksack
Hier bekommt jeder Bestandteil seinen Platz. Zusätzliche Taschen und Netze an unterschiedlichen Orten ermöglichen Dir weitere Gegenstände mitzunehmen. Auch Hacken sind für das Befestigen von weiteren Objekten vorhanden.
Wie viel Stauraum ein Trinkrucksack besitzt, kannst Du hier nachlesen: Mehr erfahren
Welche Vor- und Nachteile hat ein Trinkrucksack?
Liebst Du ebenfalls Listen, welche die Vor- und Nachteile übersichtlich darstellen? Im Folgenden bekommst Du eine tabellarische Übersicht darüber, was für und was gegen einen Trinkrucksack spricht.
Vorteile von Trinkrucksäcken | Nachteile von Trinkrucksäcken |
---|---|
keine ständigen Unterbrechungen bei aktiver Bewegung, was Leistung verbessern kann | häufig kaum beziehungsweise wenig zusätzlicher Stauraum, Komplettlösungen oft teurer (nur für Geld, Schlüssel, sehr dünne Regenjacke, kleiner Snack) |
müheloses Trinken | manche Trinkblasen geben einen unangenehmen Geschmack ab (Hierbei auf die Rezensionen achten) |
bequemes Tragen von Flüssigkeit durch:
| aufgrund der häufig kleinen Größe nur für Kurztrips geeignet |
wenig Gewicht | manchmal keine Materialangaben zur Trinkblase |
Förderung von Recycling | |
Vermindert Plastikmüll | |
einfache Reinigung | |
ermöglicht ein sicheres Fahren (Rad, Ski, …) | |
individuelle Füllmenge bei Blase möglich | |
kein ständiges herunternehmen des Trinkrucksacks, was Zeit spart |
Welche Arten von Trinkrucksäcken gibt es?
Heutzutage gibt es zahlreich Größen, Farben oder Formen von den sportlichen Taschen. Egal ob für Kinder, Frauen, Männer oder Unisex. Viele Hersteller kategorisieren ihre Produkte im Online-Shop entsprechend den verschiedenen Sportarten. Hierbei fallen kaum äußerliche Unterschiede auf, jedoch bei der Funktionalität. Einige Seiten geben sogar eine genaue Produktauskunft über die passende Könnerstufe, Trockenzeit sowie Dauer Deiner Aktivität.
Entsprechend Deiner Wünsche bzw. Vorstellung kannst Du Dich ganz einfach für ein Modell entscheiden.
Für wen sind Trinkrucksäcke geeignet?
Gebrauch finden Trinkrucksäcke vor allem für Folgende.
Ausdauersportler (Laufen, Fahrrad, Ski,…)
Der praktische Trinkrucksack findet vor allem bei Fahrradfahrern seine Verwendung. Er bietet mehr Sicherheit, da sie nicht einhändig fahren müssen und er ermöglicht ein bequemes Trinken. Zusätzlich kann der Camelbak auch für Ausdauersportarten, wie Skifahren, Tracking, Laufen, Wandern und viele weitere benutzt werden.
Militär
Soldaten nehmen das Trinksystem vor allem bei Outdoor-technischen Aktivitäten in Gebrauch. Es bietet eine gute Lastenverteilung, ist komfortabel und die Hände sind frei für wichtige Vorgänge.
Auch für Kinder und Hunde gibt es dementsprechend angepasste Modelle.
Die wichtigsten Kaufkriterien
Unter dieser Rubrik erfährst Du, auf welche Kriterien Du bei dem Erwerb eines Trinkrucksacks achten solltest.
- Volumen
- Trinksystem
- Verschlussmechanismus
- Gewicht
- zusätzlicher Stauraum
- Anzahl der Fächer
- Handhabung
- Tragekomfort
- Material
Volumen
Sowohl das Volumen der Trinkblase als auch das des Trinkrucksacks sind von Bedeutung.
Im Verlauf erhältst Du eine Tabelle zu den unterschiedlichen Füllmengen beider Produkte.
Trinkblase | Trinkrucksack |
---|---|
Dieses beginnt bei ca. 150ml und endet bei 3 l. | Unter 1 l bis über 30 l Fassungsvermögen sind üblich. |
Häufig hast Du die Auswahl zwischen 1,5 l, 2 l und 3 l. |
Bei der Auswahl kommt es hierbei auf Deine Bedürfnisse an. Folgende Fragen kannst Du Dir stellen, um die Entscheidung zu erleichter.
Fragen |
---|
Wie lange dauert Deine sportliche Aktivität bzw. Ausflug? (mehrere Stunden oder sogar Tage) |
Wie viel Wasser benötige ich für diese Dauer? |
Was sollte alles in den Rucksack passen? |
Wie professionell betreibst Du den Sport? |
Wie viel möchtest Du in den Rucksack investieren? |
Wie viel Gewicht möchte ich tragen? |
Hier findest Du, welches Volumen das Richtige für Dich ist: Mehr erfahren
Trinksystem
Das Trinksystem ist der Bestandteil, welcher den Trinkrucksack in seiner Hauptfunktion ausmacht und besteht aus drei Komponenten.
Frage Dich welche Temperaturen es aushalten können sollte? Sowohl die Außentemperatur, als auch die Deines Getränks, der es ausgesetzt ist sind wichtig
Trinkblase
Die Größe einer Trinkblase kann ab 150 ml beginnen und bei 6 l enden.
Sie kann im leeren Zustand um die 200g wiegen.
Vor dem Kauf kannst Du Dir folgende Gedanken machen. Wie viel Gewicht Du tragen kannst, beziehungsweise willst, hängt davon ab, was Du für Deinen Trip benötigst. Deine durchschnittliche Zeit, in der Du die Blase verwendest und den damit verbunden Wasserbedarf beim Sport machen. Verwendest Du eine zu große Blase, welche nur wenig befüllt ist, kann dies den Tragekomfort beeinflussen. Der Behälter verformt sich am unteren Ende und kann stören. Ist die Blase voll, verteilt sich das Wasser sowie das Gewicht.

Wie viel Flüssigkeit Du während des Sports benötigst, erklären wir Dir in diesem Abschnitt.
Hier ein Vergleich.
Ein Mensch benötigt ca. 2 bis 2,5 L Flüssigkeit pro Tag, ohne dabei Deine Fitness-technische Aktivität mitzurechnen. Nach ca. 1 Stunde Anstrengung, solltest Du alle 15 bis 20 Minuten 200 bis 250 ml Wasser trinken.
Trinkschlauch
Kaufst Du ein Trinkhalm ohne den Trinkrucksack, kannst Du Dich darüber informieren, wie lang der Trinkschlauch ist. Er sollte von Deinem Rucksack aus bis über einer Deiner Schultern kommen, um ihn bequem mit Deinem Mund zu erreichen. Bei einem Komplettpaket brauchst Du Dir keine großen Gedanken darüberzumachen.
Mundstück
Das Mundstück hat verschiedene Systeme, mit dem Du einfach an Dein Getränk kommst.
Schaffst Du Dir ein neues Mundstück an, kannst Du es gerne vom selben Hersteller beziehen, um die Passgenauigkeit zu garantieren.
Bei dem dazugehörigen Ventil ist ebenfalls von Vorteil, wenn Du weißt, wie viel Flüssigkeit aus diesem kommt. Während niveauvollen Sportarten sollte die Menge höher sein als bei einfachen Touren. Das Mundstück kann entweder mit der Hand oder den Lippen geöffnet werden.
Verschlussmechanismus
Der Verschlussmechanismus des Trinksystems sollte diese Merkmale aufweisen.
- Dicht
- Einfache Bedienung (Öffnen & Schließen)
- Große Öffnung zum leichten Entleeren sowie Säubern
Gewicht
Ein Camelbak kann zwischen 310 g und über 700 g schwer sein.
Dir sollte klar sein, für welchen Zweck Du den Trinkrucksack benötigst. Kommt es bei Dir auf Schnelligkeit und Leistung darauf an, kannst Du gerne ein leichteres Modell kaufen. Willst Du eine lange Wandertour machen, brauchst Du vermutlich mehr Proviant, also eine größere und damit auch schwerere Tasche?
Zusätzlicher Stauraum
Zusätzlicher Stauraum wird mit Netzen am Trinkrucksack sowie Außen-, und Innentaschen geschaffen. Der ist für Nahrungsmittel, Wertsachen oder Ausrüstung gedacht. Das Trinksystem hat häufig seinen eigenen Platz.
Aufgrund der zahlreichen Modelle in unterschiedlichen Ausführungen, kannst Du Dir die Frage stellen, was alles in Deinen Camelbak passen sollte. Hierbei spielt die Art der sportlichen Aktivität sowie die Dauer eine große Rolle.
Anzahl der Fächer
Wie jeder Rucksack besitzt auch ein Trinkrucksack verschiedene Fächer. Ein Hauptfach ist stets für die Trinkblase reserviert. Die Anzahl kann sich aufgrund der verschiedenen Hersteller unterscheiden. Du wirst sicherlich Dein passendes Modell finden.
Handhabung
Wie in einem Kochrezept geben wir Dir hier Auskunft darüber, auf welcher Schwierigkeitsstufe, in Bezug auf die Bedienung, sich das Produkt bewegt.
Im Großen und Ganzen kann gesagt werden, dass ein Camelbak kinderleicht zu handhaben ist.
Tragekomfort
Für den Komfort können Dir folgende Komponenten des Tragesystems helfen.
Hüftgurt
Er wird um Deine Hüfte befestigt und ist zuständig für die Weiterleitung des Gewichts zur Hüfte.
Schulterträger/Trageriemen
Diese dienen zum Tragen sowie zur Stabilisation der Last. Sie werden über die Schultern gelegt. Häufig sind diese gepolstert und verfügen über ein Belüftungssystem, welches gegen Schwitzen helfen soll.
Brustgurt
Der Brustgurt ist ein Bestandteil der Träger, welcher sich vor Deiner Brust befindet. Er ist ebenfalls da, um den Trinkrucksack zu stabilisieren, sowie mehr Bewegungsfreiheit zu haben.
Lasten Kontrollriemen
Du findest ihn an der Oberseite der Tasche. Er ist dort mit den Schulterträgern und der Rückenwand des Camelbaks verbunden. Mit ihm kannst Du steuern, wie nah er sich an Deinem Rücken befinden soll, um mehr Stabilisation zu garantieren.
Zusätzlicher Stauraum
Hast Du viele Taschen und Innenräume zur Verfügung kannst Du dementsprechend auch mehr transportieren. Hierbei kommt es auf Deine Bedürfnisse darauf an, wie viel und was Du benötigst.
Rückenteil (Netzrücken/Kontaktrücken)
Dieses sollte einen stabilen Sitzt unterstützen sowie möglichst bequem sein. Hierbei gibt es zwei Varianten
- Netzrücken (Meshrücken)
- Kontaktrücken
Der Unterschied der beiden Systeme liegt darin, dass der Kontaktrücken, wie der Name schon sagt, direkt an Deinem Körper anliegt und der Netzrücken nicht. Vorteilhaft ist hierbei der Raum, welcher mittels des Meshrücken entsteht, denn er sogt für mehr Belüftung und ein geringeres Schwitzen.
Material
Bei der Materialauswahl ist wichtig, für welche Sportart Du den Camelbak benutzen möchtest. Viele Herstellerseiten kategorisieren hiernach und erleichtern Dir dabei die Suche nach dem passenden Modell mit dafür angepassten Funktionen. Gleichzeitig richten sich die Ergebnisse auch nach dem richtigen Trinksystem.
Darauf solltest Du achten.
Eine BPA-freie Trinkblase. BPA steht für Bisphenol A und ist ein Weichmacher in Kunststoffen und Harzen. Bei der Verwendung von Gegenständen mit BPA kann sich dieses Lösen und in den menschlichen Organismus gelangen.
Ein PFC-freier Trinkrucksack. Diese chemischen Stoffe kommen aufgrund ihrer wasser-, öl- und schmutzabweisenden Eigenschaft häufig in Outdoor-Produkten vor. Da diese nicht natürlich abbaubar sind, können sie der Umwelt schaden.
Wer auf nachhaltig produzierte sowie lebensmittelechte Ware (Trinkblase) achtet kann auf folgende Siegel sowie Angaben achten.
Rucksack | Trinkblase |
---|---|
Grüner Knopf | PFC-FREE |
bluesign product | BPA-FREI (Bisphenol A) |
Recycelt |
Reflektoren
Reflektoren dienen der Sicherheit.
Strahlt Licht darauf, wird dieses zurückgeworfen und ein Leuchteffekt entsteht.
Insbesondere im Dunkeln machen Dich diese für Autofahrer oder andere Personen schneller sichtbar, was zu Deinem Schutz beiträgt.
Wo befinden sich die Reflektoren?
Häufig vorne, an den Außenseiten oder an Verschlüssen, wie beispielsweise häufig am Reißverschluss.
Besitzt Deine Tasche keine, so kannst Du sie als Zubehör erwerben.
Welche Marken stellen qualitative Trinkrucksäcke her?
Welche die Profis unter den Trinkrucksack-Produzenten sind, findest Du im Folgenden.
Salomon
Gegründet wurde Salomon 1966 als Familienwerkstatt in Frankreich. Das beständige und Technik affines Unternehmen, welches sich bis zur heutigen Zeit auf verschiedene Sportarten gerichtet hat, gehört heute zu einer der bekanntesten sowie geschätzten Markern in der Sportwelt. Spezialisiert ist es vor allem auf Ski-Produkte.
CamelBak
Sie sind die Erfinder der Trinkblase. Grundlage war hierfür ein Infusionsbeutel für Sportler in einer Socke, um diese mit genügend Flüssigkeit zu versorgen. Angefangen mit Fahrrad Equipment bis hin zu Multisport-Rucksäcken heute.
M-Wave
Diese Firma hat sich hauptsächlich auf Fahrrad-Zubehör spezialisiert. Besonders für ihre unterschiedlichen Fahrradtaschen und Anhängern sind sie bekannt. Sie stellen hohe Ansprüche, was Qualität und Sicherheit betrifft.
BTR
Vom eBay Verkäufer bis hin zum jungen Familienunternehmen für Fahrradtaschen. Im Jahr 2006 hat das Paar Bryn und Jo BTR gegründet. Zu Ihren Unternehmenswerten zählen Qualität, Optimierung und ein alltagsnaher Verwendungszweck ihrer Produkte. Das Sortiment hat das Unternehmen mit Sportkleidung, Trinkrucksäcken und weiterem Fahrrad-Zubehör ergänzt.
Atacama
Ein nachhaltiger Outdoor Hersteller aus Deutschland. Zu ihrer Mission haben sie es gemacht, die Menschen dazu zu motivieren wieder eine Beziehung mit der Natur einzugehen. Für die Zukunft hat sich Atacama vor allem vorgenommen, mehr mit recycelten Materialien sowie Verpackungen zu arbeiten.
Cox Swain
Bekannt ist die Marke vor allem für ihre Stunt-Scooter, welche äußerst geschätzt sind. Besonders vertreten ist sie auf Amazon, in der die Produkte zahlreiche positive Bewertungen erzielen. Sie stellen ebenfalls Sportequipment her.
Vaude
Das deutsche Unternehmen stellt nachhaltige Outdoor-Ausrüstung her. Albrecht von Dewitz hat es 1974 gegründet. Die Marke setzt sich für eine faire Produktion, Klimaneutralität und Umweltschutz ein. Viel ihrer Produkte werden mit den Sigeln Grüner Knopf, Wear Fair oder Green Shape gekennzeichnet.
Deuter
Deuter existiert sei 1898. Zunächst war die Marke eine Weberei, welche für die königliche Post arbeitete. Heute ist die Marke ebenfalls ein sehr umweltbewusstes Unternehmen, welches Sport- und Camping-Produkte anbietet. Umweltschutz, Recycling und faire Produktionen sind klare Bestandteile der Firmenwerte.
Wo kann man Trinkrucksäcke kaufen?
Welche die Anlaufstellen für einen Erwerb eines Trinkrucksacks sind, erfährst Du nun.
Einzelhandel
Vor Ort kannst Du eine ausführliche Beratung erhalten und Modelle probieren. Das kann Dir die Entscheidung leichter machen. Ein Trinkrucksack soll für Deine individuelle Körperform passen.
Fachhandel
In Fachgeschäften, wie Sport- oder Outdoorläden erhältst Du Trinkrucksäcke. Sie bieten häufig qualitativere Markenprodukte an und Du bekommst eine fachgerechte Beratung von spezialisiertem Personal.
Online-Shops
Wenn Du lieber bequem von der Couch aus bestellst, ist der Online-Shop das Richtige für Dich. Hier bekommst Du viel Auswahl, was jedoch auch zum Nachteil werden kann. Einige verlieren schnell den Überblick.
Übersichtlichkeitshalber erhältst Du eine tabellarische Aufzählung zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Einkaufsorten.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Einzelhandel |
|
|
Fachhandel |
|
|
Online-Shops |
|
|
Wenn Du Dir die weitere Suche nach einem passenden Modell ersparen willst, kannst Du hier zur Produktliste der Redaktion gelangen, um Dir einen groben Überblick zu verschaffen: Mehr erfahren
Wie viel kostet ein Trinkrucksack?
Auf die wichtigste aller Fragen bekommst Du hier eine Antwort. Die Preisspanne liegt hierbei ungefähr zwischen 14 Euro und über 200 Euro. Die Kosten betragen durchschnittlich ca. 30 Euro.
Der Preis kann sich in Läden vor Ort und im Internet voneinander unterscheiden. Das kann zum einen an dem anwesenden persönlichen Fachhändler, zum anderen an dem großen Spektrum an Angeboten im online Geschäft liegen.
Welche Kaufkriterien ebenfalls eine große Rolle spielen erfährst Du hier: Mehr dazu
Wichtiges Zubehör für einen Trinkrucksack
Im Folgenden erfährst Du was Deinen Camelbak noch besser machen kann.
Reflektoren
Hierbei gibt es verschiedene Ausführungen, wie beispielsweise Aufkleber, Magnetstreifen, Anhänger, Hüllen oder Bänder. Diese sind oft recht erschwinglich.
Reinigungskit
Es besteht häufig jeweils aus einer Bürste für die Blase und den Trinkschlauch sowie Reinigungstabletten.
Manche Hersteller bieten auch einen Haken sowie Gestell für das innere des Behälters zum Trocknen an. Häufig kannst Du es bei dem Produzenten selbst beziehen.
Regenabdeckung/Regenhülle
Wenn Dein Trinkrucksack nur wasserabweisend oder nicht für die Witterung gemacht ist, kannst Du zusätzlich eine wasserfeste Abdeckung kaufen. Manche Produkte beinhalten eine integrierte Regenhülle. Bis zu 20 Euro können diese kosten.
Halterung für den Trinkschlauch
Möchtest Du noch zusätzlich Deinen Trinkhalm an Deinem Trinkrucksack befestigen, gibt es Halterungen hierfür. Häufig ist bereits eine vorhanden. Diese kannst Du jedoch auch für Taschen verwenden, die nicht für ein Trinksystem ausgerichtet sind. Der Preis reicht von ca. 3 Euro bis zu 20 Euro.
Welche Alternativen zum Trinkrucksack gibt es?
Weitere Möglichkeit zur Auswahl bietet der Trinkgürtel und die Trinkweste.
Ein Trinkgürtel ist ein Bund, welcher an der Hüfte getragen wird. Dort kannst Du, häufig vorne, Deine Getränke (eins bis max. 4) befestigen. Die Kosten hierfür beginnen ungefähr bei 10 Euro und Enden bei 100 Euro.
Die Trinkweste ist ähnlich. Der Unterschied liegt hierbei darin, dass Du sie um den Rücken schnallen kannst. Ebenfalls bietet die Jacke ohne Ärmel Platz für Flüssigkeit und kleine Gegenstände. Preislich liegen wir bei circa 14 bis 100 Euro.
Trinkrucksack Test-Übersicht: Welche Trinkrucksäcke sind die Besten?
Alles zu den Porsche unter den Camelbaks. Im Anschluss findest Du hilfreiche Tests zum Thema Trinkrucksack.
Testmagazin | Trinkrucksack Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja | 2018 | Ja | Hier klicken |
Öko Test | Ja | 2015 | Nein | Hier klicken |
Konsument.at | Ja, in Bezug auf Weichmacher | 2006 | Nein | Hier klicken |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Trinkrucksack Test von Stiftung Warentest
Im Jahr 2018 hat Stiftung Warentest 21 Wanderrucksäcke mit einem Volumen von 40 und 50 l getestet. Die Testsieger sind alle mit einem Trinksystem kompatibel. Geprüft wurde hinsichtlich des Tragekomforts sowie der Belüftung. Optimal sind die Taschen für eintägige Touren mit geplanter Übernachtung.
Hinsichtlich des Tragekomforts hat sich herausgestellt, dass die Marken Fjällräven und Lowe am bequemsten sind. Hierbei wurde mit einer Ladung von 9 und 15 Kilogramm gearbeitet. In dieser Kategorie ist der teuerste Fjällraven Abisko Friluft 45 für 200 Euro ganz vorne. Mit ihm konkurrieren können der Thule Capstone 40 und Ferrino Finisterre 48. Beide sind unter 150 Euro erhältlich.
In Bezug auf die Belüftung kann folgendes gesagt werden:
Ein Mesh Back am Rücken kann von Vorteil sein. Es sorgt für Kühlung und verhindert, dass Du zu viel schwitzt. Ebenfalls als für hilfreich bewertet ist ein Netzrücken.
Auf dem ersten Platz befindet sich der Osprey Kestrel 48 mit einem Preis von ca. 180 Euro. Sein wasserfestes Material, Strapazierfähigkeit sowie Größe machen ihn zum Testsieger. Ohne viel Vorsprung liegt der etwas günstigere Lowe Alpine AirZone Trek 40.
Trinkrucksack Test von Öko Test
Ebenfalls hat Öko Test Wanderrucksäcke ins Visier genommen. An den zehn Test-Modellen wurden die Inhaltsstoffe, welche eine kleinere Rolle in der Bewertung gespielt haben, Wasserresistenz, Stabilität, Handling und Tragekomfort miteinander verglichen und geprüft.
Aufgrund des kostenpflichtigen Zugangs kann nicht geklärt werden, ob alle getesteten Modelle über eine Trinksystem-Vorrichtung verfügen. Trotz dessen kann der Beitrag Dir bei der Suche nach einem passenden Modell behilflich sein.
Fünf Rucksäcke in einer Preisklasse zwischen 85 und 100 Euro werden mit der Note 2 bewertet. Außerdem hat sich herausgestellt, dass viele Modelle nicht für Menschen mit überdurchschnittlicher Größe sowie einem weiten Hüftumfang geeignet sind.
Angesichts der Witterungsbeständigkeit haben nur zwei Produkte mit einer Regenhülle bestanden.
Am Tragekomfort gab es nicht viel auszusetzen. Außer manchmal an dem Verschlussmechanismus des Brustgurtes. Hierbei verlieh Öko Test eine 1,9.
In einigen Prüflingen wurden giftige, (vermutlich) krebserregende, oder umweltschädliche Inhaltsstoffe entdeckt. Hierzu zählen Blei, PAK, Dibutylzinn, Anilin und chlorierte Verbindungen. Hierbei erhielten 4 Modelle eine gute Bewertung.
Trinkrucksack Test von Konsument.at
Das Testmagazin hat 2006 über das Thema Weichmacher in Trinksystemen berichtet. Hierbei stellte sich heraus, dass zwei von den drei getesteten Produkten Phthalate enthielten. Sie könne in PVC enthalten sein und aufgrund ihrer losen Eigenschaft in Flüssigkeiten abgegeben werden. Ebenfalls in Luft oder Staub sind sie zu finden.
Diese chemischen Stoffe können körperliche Nebenwirkungen verursachen. Studien zeigen, dass diese unseren Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen können. Zusätzlich können sie gefährlich während der Schwangerschaft oder für die Fortpflanzung sein.
Die Tasche Bikemate von Hofer bestand den Test nicht und wurde rekrutiert.
Aufgrund der europäischen Chemikalien-Verordnung REACH, welche 2007 in Kraft trat, brauchst Du Dir jedoch keine großen Gedanken darüberzumachen. Dennoch ist es von Vorteil Produkte zu prüfen, besonders wenn sie außerhalb der EU hergestellt werden.
Trinkrucksack Test von Ktipp.ch
Aktuell sind keine Tests hinsichtlich eines Trinkrucksacks vorhanden. Wir halten Dich jedoch auf dem neuesten Stand und werden Dich darüber informieren, sobald es hierbei Neuigkeiten geben sollte.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Trinkrucksack
Fragen über Fragen. Hier bekommst Du Deine richtige Antwort.
Was ist das Besondere an einem Trinkrucksack?
Die erste Besonderheit ist das integrierte Trinksystem. Es gibt eine dafür vorgesehene Vorrichtung, um die Blase zu verstauen und zu befestigen sowie eine Öffnung für den Wasserschlauch. Eine weitere einzigartige Funktion ist, nicht zu vergessen, das freihändige Trinken.
Für wen sind Trinkrucksäcke geeignet?
Generell für alle, die sich aktiv Betätigen. Ob beim Leistungssport oder einer gemütlichen Wandertour mit der Familie. Auch für Kinder ab dem ungefähren Grundschulalter werden einige Mädchen und Jungen Modelle angeboten. Für Hunde gibt es ebenfalls einen Camelbak.
Mehr Informationen zum Rucksack für Vierbeiner gibt es hier: Mehr erfahren
Wie viel Liter passen in einen Trinkrucksack?
Hierbei gibt es unterschiedliche Ausführungen. Das Volumen der Trinkblase beginnt bei ca. 150ml und endet bei 6 l. Häufig hast Du die Auswahl zwischen 1,5 l, 2 l und 3 l. Auch hier passt sich das Produkt Deinen Bedürfnissen an.

Trinken während sportlichen Aktivitäten ist essenziell.
Weiter Informationen zum richtigen Trinkverhalten gibt es hier: Mehr erfahren
Welche Getränke dürfen in die Trinkblase?
Im Großen und Ganzen fast alle Getränke.
Ausnahmen sind folgende.
- Milchhaltige Flüssigkeiten sind aufgrund ihrer wärmeempfindlichen Eigenschaft ungeeignet. Während des Sports gibt Dein Körper Hitze an den Trinkrucksack ab, besonders am Rücken.
- Heiße Getränke über 60 °C könnten dem Material der Blase schaden (Herstellerabhängig). Beispielsweise den Tee oder Kaffee zuerst abkühlen lassen und dann kannst Du ihn erst in den Trinkbehälter einfüllen.
- In BPA-freie Trinkblasen dürfen keine kohlensäurehaltigen Getränke.
Diese Angabe können zwischen den unterschiedlichen Hersteller variieren.
Wie die Trinkblase richtig gereinigt wird Dir im Folgenden erklärt.
Wie reinige ich meinen Trinkrucksack inklusive Trinkblase?
Hierbei variieren die Angaben vom Hersteller. Dort kannst Du online genauere Informationen zu Deinem Modell erhalten. Im Verlauf geben wir Dir hierzu allgemeine Informationen.
Trinkrucksack
Einige Produkte darfst Du nicht waschen und in den Trockner geben, das kann an der Konstruktion sowie dem wetterfesten Material des Camelbaks liegen. Diese können bei einer maschinellen Reinigung zerstört oder beschädigt werden.
Dann machst Du Folgendes.
- Bei leichter Verschmutzung kannst Du einen nassen Lappen zum Säubern verwenden.
- Bei starker Verschmutzung (Handwäsche) kannst Du den Camelbak in ein warmes oder kaltes Wasserbad mit schonender Seife geben. Danach gut mit kaltem Wasser auswaschen. Anschließend aufhängen und an der Luft trocknen lassen.
Trinkblase (Behälter, Trinkschlauch und Mundstück):
Hier kannst Du mithilfe des Videos vom Hersteller CamelBak Dein Trinksystem ganz einfach reinigen.
Im Folgenden findest Du eine Auflistung der unterschiedlichen Reinigungsschritte:
Erstreinigung | Schnelle Reinigung | Intensive Reinigung |
---|---|---|
1. Schritt: Gebe zur Hälfte warmes Wasser sowie etwas Seife hinein. | 1. Schritt: Entferne den Schlauch. | 1. Schritt: Entleere die Trinkblase vollständig. |
2. Schritt: Schüttle den Behälter um alles zu vermengen. | 2. Schritt: Entleere die Trinkblase vollständig. | 2. Schritt: Gebe warmes Wasser sowie die Reinigungstablette vom Hersteller hinein. |
3. Schritt: Entleere ihn etwas mittels Zusammendrücken des Mundstücks am Trinkschlauch. | 3. Schritt: Gebe zur Hälfte warmes Wasser sowie etwas Seife hinein. | 3. Schritt Verschließe den vollen Beutel und lass das Mittel für 5 Minuten einwirken. |
4. Schritt: Lass die restliche Flüssigkeit aus dem Verschluss fließen. | 4. Schritt: Schrubbe die innere Wand des Behälters mit der dafür vorgesehene Bürste. | 4. Schritt: Entleere den Behälter zur Hälfte mittels Zusammendrücken des Trinkhalms. |
5. Schritt: Nochmal alles mit Wasser gründlich ausspülen. | 5. Schritt: Spüle ihn mit Wasser gründlich aus. | 5. Schritt: Entleere den restlichen Inhalt über die Öffnung. |
6. Schritt: Trockne die Blase im Inneren mit einem sauberen Tuch ab. | 6. Schritt: Trockne ihn im Inneren mit einem sauberen Tuch ab. | 6. Schritt: Befülle die Blase erneut und wiederhole Vorgang 4 und 5. |
7. Schritt: Hänge ihn mit dem dazu gelieferten Hacken sowie der Innenhalterung für die Blasenöffnung auf und lass ihn vollständig an der Luft trocknen. | 7. Schritt: Hänge ihn mit dem dazu gelieferten Hacken sowie der Innenhalterung für die Blasenöffnung auf und lass ihn vollständig an der Luft trocknen. | 7. Schritt: Befülle ihn bis zur Hälfte und gib etwas Seife hinein. |
8. Schritt: Spüle den Schlauch mit Wasser aus. | 8. Schritt: Schrubbe die innere Wand des Behälters mit der dafür vorgesehenen Bürste. | |
9. Schritt: Reinige ihn mit der langen Bürste. | 9. Schritt: Spüle ihn mit Wasser gründlich aus. | |
10. Schritt: Spüle ihn erneut mit Wasser. | 10. Schritt: Trockne ihn im Inneren mit einem sauberen Tuch ab. | |
11. Schritt: Hänge auch diesen an der Trinkblase auf. | 11. Schritt: Hänge ihn mit dem dazu gelieferten Hacken sowie der Innenhalterung für die Blasenöffnung auf und lass ihn vollständig an der Luft trocknen. |
Wie oft sollte ich das Trinksystem beim Trinkrucksack reinigen?
Allgemein gilt, dass nach jeder Benutzung, noch am selben Tag der sportlichen Betätigung, Trinkblase sowie Schlauch mit Wasser und milder Seife ausgespült werden sollen. Im Besonderen bei zucker- sowie kohlensäurehaltigen und riechenden Getränken am besten gleich nach Entleeren mit Wasser reinigen.
Eine intensivere Säuberung hängt von der Dauer der Benutzung sowie Deinen verwendetem Getränken ab.
Ist in einem Trinkrucksack auch noch Platz für anderes oder nur für die Trinkblase?
Du kannst problemlos zusätzlich andere Gegenstände in Deinem Trinkrucksack verstauen. Dafür fungieren angebrachte Netze oder Taschen an der Außen- sowie Vorderseite und im Inneren. Zusätzliche Schlingen ermöglichen das Befestigen von anderer Ausrüstung.
Häufig passen nur Wertgegenstände, wie Schlüssel, Handy, Geldbeutel und ein kleiner Snack in die sportlichen Taschen. Sie sollen so leicht wie möglich beim Leistungssport sein, um dabei nicht zu behindern. Für diese Art von Modellen musst Du aber kein Profi sein.
Natürlich gibt es ebenfalls größere Produkte zu kaufen, in denen Du alles, was Du brauchst, aufbewahren kannst. Diese kannst zum Beispiel Du für längere andauernde Fitness technische Ausflüge verwenden. Es gibt sogar Camelbaks welche Du mit einem zweiten größeren Rucksack mittels eines Reißverschlusses erweitern kannst. Hierbei liegt der Vorteil darin, dass Du ihn vielseitig verwenden kannst.
Wie viel Fassungsvermögen bzw. Platz Dein Trinkrucksack besitzt, kommt auf das entsprechende Modell darauf an sowie Deine Vorlieben.
Welche Größe für Dich passend ist, kannst Du hier nachschauen: Mehr erfahren
Wie wird das Trinksystem am Trinkrucksack befestigt?
- Schritt: Trinkschlauch von der Blase entfernen.
- Schritt: Schlauch durch die, häufig am rechten Träger auffindbaren, Schlaufen ziehen.
- Schritt: Das Endstück durch die hintere Öffnung, manchmal mit H2O markiert, führen. Es befindet sich jetzt im Inneren des Rucksacks.
- Schritt: Trinkbehälter mit Halm verbinden.
- Schritt: Trinksystem in die dafür vorgesehenen Tasche legen.
- Schritt: Häufig kann dieser dort noch mit Schlaufen befestigt werde, damit er nicht rutscht.
- Schritt: Trinkrucksack schließen.
- Schritt: Los gehts!
Gibt es Trinkrucksäcke mit Protektoren?
Protektoren, wie Du sie beim Skaten oder Inline-kennst, sehen nicht wirklich so aus wie die für Trinkrucksäcke. Sie besitzen jedoch die gleiche Eigenschaft. Bei einem Sturz wichtige oder empfindliche Körperregionen zu schützen. Häufig wird auch von Protektoren-Rucksäcken gesprochen, welche oft im Radsport verwendet werde. Sie besitzen ein Polsterung am Rücken, um diesen auch vor Gegenständen im Inneren bei einem Unfall zu schützen.
Es gibt verschieden Ausführungen. Einige Modelle reichen über das gesamte Rückgrat andere besitzen nur Teil-Polsterungen. Du kannst den Schutz auch separat erhalten, diesen kannst Du dann an Dir befestigen und darüber den Camelbak tragen. Aufgrund des ausgeklügelten Schutzsystems liegen diese Camelbaks nicht in derselben Preisklasse wie die anderen.
Gibt es einen Trinkrucksack auch für mein Kind oder meinen Hund?
Die Antwort auf diese Frage lautet Ja!
Kind
Ab einem ungefähren Alter von 6 Jahren sind Modelle bei einigen Herstellern verfügbar, sowohl für Mädchen als auch für Jungen. Der Preis liegt ca. zwischen 17 Euro und 70 Euro. Die durchschnittlichen Kosten betragen ungefähr leicht über 50 Euro.

Unter dieser Rubrik erfährst Du, ob es Trinkrucksäcke auch für Kinder und Hunde gibt.
Hund
Was ist ein Hunderucksack?
Es gibt Hunderucksäcke bzw. Satteltaschen, welche wie ein Geschirr um den Brustkorb des Vierbeiners geschnallt werden, nur mit zusätzlichem Stauraum an den Seiten. Dort kannst Du die Trinkblasen, häufig sind es zwei, verstauen.
Eigenschaften
Möglichkeiten eine Leine oder Blinklicht zu befestigen sind Dir auch gegeben. Ebenfalls können Reflektoren für besseren Schutz im Dunkeln enthalten sein. Wie auch für den Mensch existieren unterschiedliche Modelle, welche für die Größe sowie Statur des Haustiers angepasst sind. Durch unterschiedlich lange und verschieden positionierte sowie gepolsterte Schnallen ist eine individuelle Anpassung möglich.
Kosten
Finanziell liegt das Produkt ungefähr im Bereich zwischen 14 Euro und über 100 Euro. Durchschnittlich zahlst Du zwischen 30 Euro und 40 Euro. Je nach Größe des Hundes sowie Modell kann der Preis variieren.
Mehr zu dem Thema findest Du hier: Mehr erfahren

Nun weißt Du, dass es sowohl für Hunde als auch für Kinder Trinkrucksäcke gibt.
Kann ich den Trinkrucksack auch ohne Blase verwenden?
Grundsätzlich geht das.
Die Trinkblase ist nicht mit dem Trinkrucksack verbaut, Du kannst sie somit ganz einfach entfernen und ihn als normales Transportmittel verwenden. Da jedoch einige Modelle ein kleines Fassungsvermögen besitzen kann nur wenig damit transportiert werden. Andersherum ist es mit größeren Modellen.
Wie groß ist ein Trinkrucksack?
Aufgrund der unterschiedlichen Modelle und Hersteller kann die Größe variieren.
Maße (ungefähr)
Länge: ca. ab 42 bis über 70 cm
Breite: ca. ab 22 bis über 42 cm
Tiefe: ca. ab 1 bis über 27 cm
Volumen (ungefähr)
Das Volumen beginnt bei weniger als 1 l und kann über 30 l reichen.
Hierbei kann die Angabe in amerikanischen Unzen (oz.) angegeben sein.
Hier geht es zum Umrechner.
Wie viel Volumen braucht Dein Rucksack?
Wie viel Volumen Dein Trinkrucksack für Deine sportliche Aktivität benötigt, wird in der folgenden Tabelle dargestellt.
Volumen | Tätigkeit |
---|---|
15-20 Liter | Für simple und kurze Trips. Nur das Nötigste, wie Wasser, kleine Snacks und etwas Leichtes zum Drüberziehen. |
20-30 Liter | Für eine Wanderung, die einen Tag andauern. |
25-45 Liter | Für Bergtouren über mehrere Tage. |
40-59 Liter | Für längere Trekking-Ausflüge. Schlafanzug, Wechselkleidung sowie Proviant müssen Platz haben. |
Wie schwer ist ein Trinkrucksack?
Auch hier können sich die Angaben je nach Produkt sowie Hersteller unterscheiden.
Der Camelbak kann ungefüllt ungefähr zwischen 310 g und über 700 g wiegen.
Bedeutend ist hier ebenfalls, welche Sportart Du betreibst. Kommt es auf Schnelligkeit darauf an, sind leichtere Modelle von Vorteil, da sie mit ihrem geringen Gewicht kaum Deine Leistung beeinflussen.
Trinkrucksack oder Flasche?
Einer der Hauptfragen wird im Folgenden beantwortet.
Welche Vorteile sowie Nachteile ein Trinkrucksack hat, kannst Du Dir im folgenden Link anschauen: Mehr erfahren
Im Folgenden mehr zum Vergleich zwischen Trinkrucksack oder Flasche.
Kriterien | Trinkflasche | Trinkrucksack |
---|---|---|
Trinkschlauch | nein | ja |
selbstständige Vorrichtung zum Befestigen | nein | ja |
handfreies Trinken | nein | ja |
unsicheres Fahren (Rad, Ski) beim Trinken | ja | nein |
alle Getränke | ja (Materialabhängig) | nein (keine Milchhaltigen Flüssigkeiten) |
heiße und warme Getränke | ja (Materialabhängig) | ja (Materialabhängig) |
umweltfreundlich | ja (keine Einwegflaschen) | ja (Materialabhängig) |
wenig Gewicht | nein | ja |
Weiterführende Quellen
- Darüber, wie Du Deinen Camelbak richtig pflegst und reingingst kannst dort mehr darüber lesen: Mehr erfahren
Ähnliche Beiträge
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen